Überschusseinspeisung bei Photovoltaik-Anlagen in Treuchtlingen: Das sollten Sie wissen

Die Überschusseinspeisung ist ein zentrales Thema für Besitzer und Interessenten von Photovoltaik-Anlagen in Treuchtlingen und Umgebung. Sie ermöglicht es, selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und überschüssige Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Überschusseinspeisung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und was Sie als Anlagenbetreiber in der Region beachten sollten.

Elektriker in Treuchtlingen vor Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage zur Überschusseinspeisung

Was bedeutet Überschusseinspeisung bei PV-Anlagen?

Bei der Überschusseinspeisung wird der von Ihrer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom zunächst für den Eigenverbrauch im Haushalt genutzt. Nur der Strom, der nicht direkt verbraucht wird, wird als Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhalten Sie eine gesetzlich geregelte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese Vergütung ist für 20 Jahre garantiert und abhängig vom Inbetriebnahmedatum Ihrer Anlage sowie deren Leistungsklasse.

Vorteile der Überschusseinspeisung für Hausbesitzer in Treuchtlingen

1. Senkung der Stromkosten durch Eigenverbrauch

Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist deutlich günstiger als der Bezug von Netzstrom. Während die Gestehungskosten für Solarstrom bei etwa 6 bis 11,5 Cent pro Kilowattstunde liegen, kostet Netzstrom oft über 40 Cent pro Kilowattstunde. Durch die Überschusseinspeisung können Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren und Ihre Stromrechnung nachhaltig senken.

2. Einnahmen durch Einspeisevergütung

Für den nicht selbst genutzten Strom erhalten Sie eine Einspeisevergütung. Diese zusätzliche Einnahmequelle macht die Investition in eine PV-Anlage noch attraktiver und trägt zur schnellen Amortisation bei. Die genaue Höhe der Vergütung richtet sich nach den aktuellen EEG-Sätzen und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

3. Beitrag zur Energiewende und Versorgungssicherheit

Mit der Überschusseinspeisung leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende in Treuchtlingen. Überschüssiger Solarstrom wird ins lokale Netz eingespeist und unterstützt die regionale Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. So stärken Sie die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und fördern eine nachhaltige Energiezukunft für die Region.

Wie funktioniert die Überschusseinspeisung technisch?

Die PV-Anlage ist mit dem Hausnetz und einem Zweirichtungszähler verbunden. Dieser misst sowohl den Eigenverbrauch als auch die eingespeiste Strommenge. Überschüssiger Strom, der nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, fließt automatisch ins öffentliche Netz. Die Stadtwerke Treuchtlingen sind Ansprechpartner für den Netzanschluss und die Abrechnung der Einspeisevergütung. Für größere Projekte gibt es regionale Leitlinien, die auch Bürgerbeteiligung und lokale Wertschöpfung fördern.

Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich die Überschusseinspeisung?

Die Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisevergütung macht die Überschusseinspeisung besonders wirtschaftlich. Beispielrechnungen zeigen, dass private Haushalte mit einer typischen 6 kWp-Anlage und einem Eigenverbrauchsanteil von 60 % ihre Stromkosten deutlich senken können. Die restlichen 40 % werden ins Netz eingespeist und vergütet. Angesichts steigender Strompreise ist der Eigenverbrauch besonders lukrativ, während die Einspeisevergütung eine zusätzliche Sicherheit bietet.

Lokale Besonderheiten und Fördermöglichkeiten in Treuchtlingen

Die Stadt Treuchtlingen unterstützt die Installation von Photovoltaik-Anlagen und die Überschusseinspeisung durch gezielte Leitlinien für Freiflächenanlagen und die Förderung von Bürgerbeteiligungsmodellen. Für private Hausbesitzer ist der Netzanschluss unkompliziert, solange die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Stadtwerke beraten zu den notwendigen Schritten und bieten individuelle Lösungen für Eigenheime und Gewerbe.

Tipps zur Optimierung des Eigenverbrauchs

1. Einsatz von Batteriespeichern

Mit einem Batteriespeicher können Sie überschüssigen Solarstrom zwischenspeichern und auch abends oder nachts nutzen. Das erhöht den Eigenverbrauchsanteil und macht Sie unabhängiger vom Stromversorger.

2. Intelligentes Energiemanagement

Durch die zeitliche Steuerung stromintensiver Geräte – beispielsweise Waschmaschine oder Wärmepumpe – während der Sonnenstunden lässt sich der Eigenverbrauch weiter steigern. Moderne Energiemanagementsysteme übernehmen diese Aufgabe automatisch.

Fazit: Überschusseinspeisung als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung

Für PV-Anlagen-Besitzer in Treuchtlingen und Umgebung ist die Überschusseinspeisung die wirtschaftlich und ökologisch sinnvollste Betriebsform. Sie profitieren von niedrigen Stromkosten, zusätzlichen Einnahmen und leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende. Nutzen Sie die Beratung der Stadtwerke und planen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage optimal – für mehr Unabhängigkeit und eine nachhaltige Zukunft.

Quellen:
Bundeswirtschaftsministerium
Bundesnetzagentur
Stadtwerke Treuchtlingen

Menü

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen